top of page
Über uns

Manusarts wurde im Jahre 2013 von Jana und Petja Pulkrabek gegründet. Früh wuchs bei den Geschwistern deutsch-tschechischer Herkunft die Idee, ihre Faszination für Film und Theater zum Beruf zu machen. ​Im Vordergrund stehen künstlerisch anspruchsvolle Filme, mit persönlicher Handschrift, sowie spartenübergreifende Theaterproduktionen mit internationalen Partnern. Visionen entstehen in Kopf und Herz, die Hände vollbringen die Kunst. – Kreatives Schaffen ist Handarbeit.

Mit über vierzig Manusarts Eigenproduktionen in den Bereichen Film, Theater, Musik, Tanz und Ausstellungen liegt ein langjähriger Schwerpunkt der Firma auf internationalen Koproduktionen, sowie dem internationalen Kulturaustausch.

 

Für einen kulturellen Schulterschluss der nordischen Regionen, gründete Manusarts die Netzwerkplattform “Move the North“ und präsentierte im Kick-Off Jahr 2019 an über hundert Tagen Kulturevents in Deutschland, Dänemark und Schweden. Das Cross-Border-Festival schlägt eine kulturelle Brücke zwischen den Städten Hamburg, Kopenhagen und Malmö und bringt Kulturschaffende aller Sparten zusammen.

Im Juli 2021 leitete Manusarts im Rahmen des Hamburger Kultursommers das Kultur- und Musikfestival „Hamburger Kultur International“, welches an 14 Tagen mit 31 Events 45 internationale Künstler*innen präsentierte. 2022 folgte das Festival "Nordic Summer Vibes" auf der Hamburger Freilichtbühne in Planten un Bloomen mit Musik, Lesungen und Theater aus Hamburg und Skandinavien.

jana.jpg

Jana Pulkrabek ist Produzentin, Regisseurin, Theater- u. Drehbuchautorin, Schauspielerin, Theaterintendantin und Festivalleiterin. Sie studierte Schauspiel in New York am Lee Strasberg Theatre Institue und Actor’s Studio, sowie Regie und Produktion in London (Ealing Studios) und Berlin (ISFF). Nach jeweils drei Jahren in New York, London und Berlin, arbeitete sie in Hamburg für die Produktionsfirmen Tatamifilms und Maxfilm und leitete zwei Jahre lang das Kindertheater „HoheLuftschiff“. Seit 2010 entwickelt und koordiniert sie internationale Theaterprojekte unter anderem für das Referat internationaler Kulturaustausch der Kulturbehörde Hamburg. Sie produzierte, schrieb und inszenierte Theaterproduktionen für zahlreiche Bühnen. Ihr Kurzfilm „Nachtrausch“, der von der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein gefördert wurde, lief international auf Filmfestivals. Im Januar 2017 gründete Jana als Co-Intendantin HIT-House of International Theatre in Kopenhagen und wurde dafür international ausgezeichnet. Für ihr Engagement der internationalen kulturellen Vernetzung von Hamburg, Kopenhagen und Malmö wurde Jana gemeinsam mit ihrem Bruder Petja von der SZENE HAMBURG als Hamburger*in des Monats ernannt. Derzeit produziert sie für die Manusarts GmbH den Sci-Fi Tanz-Kurzfilm Factory Drop.

petja.jpg

Petja Pulkrabek ist Drehbuchautor, Regisseur, Produzent und Festivalleiter. Mit Filmstudium an der Medienakademie Hamburg sowie Studium der Film- und Theaterwissenschaften an der FU Berlin realisiert er seither Kurzfilme und internationale Kulturprojekte. Für sein Engagement der internationalen kulturellen Vernetzung von Hamburg und Kopenhagen wurde Petja gemeinsam mit seiner Schwester Jana von der SZENE HAMBURG als Hamburger des Monats ernannt. Sein von der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein und Nordmedia geförderter Kurzfilm “Occasus“ (2016) wurde weltweit auf zahlreichen Filmfestivals präsentiert und konnte zwei Preise für die beste Kamera gewinnen (Best Cinematography: Norway Tamil Film Festival;  Bangalore Shorts Film Festival). Momentan realisiert Petja Pulkrabek als Regisseur und Autor den Kurzfilm Factory Drop, der u.A. von MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, Nordmedia, Stepping Out/Neustart Kultur und die Stadt Kiel gefördert wird.

Beirat

Prof. Manuela Rousseau ist Leiterin Corporate Social Responsibility Headquarters der Beiersdorf AG, Hamburg. Seit Juni 1999 ist sie Mitglied im Aufsichtsrat der Beiersdorf AG, seit April 2009 vertritt sie die leitenden Angestellten auch im Aufsichtsrat der maxingvest ag. Seit 2009 ist sie Mitglied bei Frauen in die Aufsichtsräte e.V. (FidAR). Schon während ihrer Tätigkeit als Konzernsprecherin der Beiersdorf AG begann Manuela Rousseau 1992 an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater als Dozentin im Studiengang Kultur- und Medienmanagement zu lehren. Ihr Fachgebiet, das sie mit Publikationen begleitet, ist Fundraising Management. Neben zahlreichen Vorträgen im In- und Ausland engagiert sie sich in verschiedenen Gremien. Für ihr ehrenamtliches Engagement wurde sie 1999 mit der Bundesverdienstmedaille ausgezeichnet. 2002 wählte Vogue Business sie zu den 100 Top Business Frauen in Deutschland. 2008 erfolgte die Aufnahme in die Hall of Fame des Fachverband Sponsoring.

Wir bedanken uns bei Manuela Rousseau für Ihre Tätigkeit als Manusarts Beirat von 2014 - 2020.

Prof. Dipl.-Bibl. Prof. h.c. Klaus-Peter Nebel (Leiter int. Studiengang Medien- und Kulturmanagement der lettischen  Kulturakademie in Riga) ist seit 2000 Professor und Leiter des Master- und Promotionsstudiengangs Medien-und Kulturmanagement an der Kulturakademie (LKA) in Riga. Seit 2001 unterrichtet er auch am National Institut of Business der Universitär für Humanwissenschaften in Moskau. Als Akademische Würdigung erhielt er 2005 den Professor h.c. verliehen, gleiche Auszeichnung 2013 an der LKA. Er hat mehrere Bücher geschrieben und  ist Herausgeber und Kolumnist des Kulturmagazins “Mail aus Riga”. Bis 2010 war er zeitgleich Direktor der Konzernkommunikation der maxingvest AG (Holding für  Beiersdorf AG, Tchibo GmbH und Tesa AG), davor war er 25. Jahre Leiter Presse & Public Relations der Beiersdorf AG. In dieser Funktion wurde P. Nebel mehrfach als bester Pressesprecher bundesweit gewählt.

Christian Pothe ist Rechtsanwalt und Attorney at Law mit Zulassungen in Hamburg und New York sowie Geschäftsführer der VANO Food Chain Management GmbH. Zuvor war er unter anderem Vizepräsident des FC St. Pauli, Anwalt und Geschäftsführer in der Rechtsanwalts- und Steuerberaterkanzlei Buse Heberer Fromm sowie Geschäftsführer der Bucerius Education GmbH. Daneben ist Pothe Co-Autor des Handbuchs „Kanzleimanagement in der Praxis“ und Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Professional Service Firms – DGPSF. Dem Fußball ist Pothe bis heute ehrenamtlich verbunden geblieben, unter anderem als Präsidiumsmitglied des Hamburger Fußball-Verbands und als Vorsitzender des DFB Jugendausschusses.

Thomas Dias Fernandes (Steuerberater, Diplom Arbeits- und Wirtschaftsjurist), 

geb. 28.01.1978 als "Flensburger Jung". Gelernter Wirtschafts- und Arbeitsjurist an der Universität Hamburg. Nach fünf Jahren in der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung bei Rödl & Partner in Hamburg und Nürnberg nunmehr seit 2015 Steuerberater in Kanzlei in der Rothenbaumchausse, Hamburg. Als Familienvater von zwei Kindern und Beiratsmitglied bei Manusarts ist mir die Verknüpfung der trockenen Steuermaterie mit der lebhaften Kunst und Kultur besonders wichtig. 

Ruth Bäßler war bis 2016 in der Kulturbehörde Hamburg verantwortlich für den Internationalen Kulturaustausch. Nach dem Studium der Theologie, der Soziologie und des Bibliothekswesens an der Universität Hamburg arbeitete sie als Lehrerin, Lektorin und Testentwicklerin von Schul- und Leistungstests. In ihrer Zeit in der Kulturbehörde engagierte sie sich besonders für den Kulturaustausch mit Marseille, Toulouse, St. Petersburg, Groningen und Kopenhagen.

Neben ihrer Arbeit im Beirat von Manusarts arbeitet sie ehrenamtlich für das Monsuntheater, die Alfred Schnittke Akademie und andere musikalische Projekte.

Dietmar Hamm (Immobilienfachwirt/ Centermanager),geboren 1964 in Hamburg. Nach europaweiten Erfahrungen im Immobilenmanagement und Marketing seit 1999 u.a. verantwortlich für das Levantehaus in Hamburg. Das Levantehaus wurde 2004 mit dem Kulturförderpreis „Kulturmerkur“ ausgezeichnet. Weitere Nominierungen und Auszeichnungen der Kulturförderung folgten. Das Levantehaus ist als Stätte für Kultur stets Gastgeber und Initiator für Festivals, Performances, Konzerte und Lesungen. „Mutige Kulturkonzepte fordern mich heraus und ich habe Freude daran, Kultur zu unterstützen und zu begleiten.“

kopfzeile_aktuell.png
bottom of page